Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Rotwein
Deutschland
trocken

„Z“ Rotwein Cuvèe, 2020 (0,75l)

Viel Kionzentration, viel dunkle Frucht, Tabakwürze mit geröstetem Kaffee und feinstem Gerbstoff!

€17,00
€22,67 / l
Inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel ist leider ausverkauft.
Benachrichtigung erhalten, wenn er verfügbar ist?

Wie schmeckt der Tropfen

Ein Blend aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Syrah! Nach einer traditionellen Maischegärung kommen die Weine zur malolaktiaschen Gärung in französische Barriques für 1 Jahr. Die Nase wird von dunklen Beeren beherrscht, hat im Hintergrund aber etwas süßes wie Preiselbeeren und Pflaumenkompott. Am Gaumen saumäßig Druck und viel Frucht mit viel Würze und tollem, geschliffenen aber packendem Tannin! Ein Maul voll dunkler Frucht mit toller Würze hält ewig nachschmeckend nach! Das ist ein grandioses Stückchen Pfälzer Rotwein auf allerfeinstem Niveau!

Was essen wir dazu

Zu gegrilltem Lamm mit mediterranen Kräutern, Geschmorter Ochsenschwanz mit Polenta, Gemüse Tajine mit CousCous und gereifte Käse aus Kuh und Schafsmilch

Harte Fakten

Weinart: Rotwein
Rebsorten: Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc , Syrah
Menge: 0,75l.
Alkoholgehalt: 13,5 % alk. vol.
Land: Deutschland
Region: Pfalz
Jahrgang: 2020
Ausbau: Barriques
Weinstil: Traditionell
Geschmack: trocken
Trinktemperatur: 14-18 Grad Celsius
Reifepotential: 2035
Hersteller: Oliver Zeter
Herstelleradresse: Eichkehle 25
67433 Neustadt an der Weinstraße
Allergenhinweis: Sulfite

Über das Weingut

Oliver Zeter sticht vor allem in der traditionsreichen Pfalz dadurch heraus, dass er kein familiäres Weingut übernahm, sondern den eigenen Betrieb gänzlich selbst aufgebaut hat. Nach einer Ausbildung im Weingut von Winning und dem Sammeln von Inspiration in italienischen und südafrikanischen Betrieben brachte er 2007 seinen ersten Jahrgang heraus. Heute steht der Name Oliver Zeter für eigenständige Weine mit klarem Charakter und verlässlicher Qualität. Seine Trauben bezieht er aus verschiedenen Pfälzer Lagen (darunter klangvolle Namen wie Saumagen oder Nussdorf Kaiserberg) mit hoher geologischer und klimatischer Vielfalt. Der Grauburgunder wächst auf Löss-, Lehm- und Kalkböden und wird anteilig in Edelstahl und im großen Holz vergoren, spontan. Hierauf folgt für einige Monate der Ausbau auf der Feinhefe.