Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Rotwein
Deutschland
trocken

Cabernet Franc, 2019 (0,75l)

Dieser Stoff hier könnte auch ohne Probleme von der Loire stammen. Die würzige Nase jedoch spricht klar Pälzer Dialekt!

€22,50
€30,00 / l
Inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel ist leider ausverkauft.
Benachrichtigung erhalten, wenn er verfügbar ist?

Wie schmeckt der Tropfen

Der Cabernet Franc ist der Urvater aller Cabernet und steht trotzdem stets im Schatten des bekannteren Abkömmlings, dem Cabernet Sauvignon. Oliver Zeter Cabernet Franc ist für uns ein Bilderbuch CF wie er im Buche steht. Paprika, Peperoni, Räucherspeck, dunkle Beeren, die markante Bleistiftnote und auch der weiße Pfeffer. Im Mund hat der Wein eine weiche Struktur obwohl das Tannen schön markant daher kommt. Viel danke Waldbeeren und eine tolle Würze die Füllig im Mund steht machen den Wein absolut charaktervoll. Das Finish ist mit viel saftiger Frucht gefüllt und endet mit einer schönen Würze.

Was essen wir dazu

Zu gegrillten Gemüsen, Auberginenauflauf, geschmorten mediterranen Gemüsen, auch gerne orientalisch gewürzt ein toller Begleiter. Marcos Signaturedish wäre eine Lamm Merguez mit Tabouleh!

Harte Fakten

Weinart: Rotwein
Rebsorten: Cabernet Franc
Menge: 0,75 l.
Alkoholgehalt: 13,5 % Alc. Vol.
Land: Deutschland
Region: Pfalz
Jahrgang: 2019
Ausbau: Stahltank, Holzfass
Weinstil: Traditionell
Geschmack: Trocken, würzig
Trinktemperatur: 13-18 Grad C.
Reifepotential: 2035
Hersteller: Oliver Zeter
Herstelleradresse: Eichkehle 25, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Allergenhinweis: Sulfite

Über das Weingut

Oliver Zeter sticht vor allem in der traditionsreichen Pfalz dadurch heraus, dass er kein familiäres Weingut übernahm, sondern den eigenen Betrieb gänzlich selbst aufgebaut hat. Nach einer Ausbildung im Weingut von Winning und dem Sammeln von Inspiration in italienischen und südafrikanischen Betrieben brachte er 2007 seinen ersten Jahrgang heraus. Heute steht der Name Oliver Zeter für eigenständige Weine mit klarem Charakter und verlässlicher Qualität. Seine Trauben bezieht er aus verschiedenen Pfälzer Lagen (darunter klangvolle Namen wie Saumagen oder Nussdorf Kaiserberg) mit hoher geologischer und klimatischer Vielfalt. Der Grauburgunder wächst auf Löss-, Lehm- und Kalkböden und wird anteilig in Edelstahl und im großen Holz vergoren, spontan. Hierauf folgt für einige Monate der Ausbau auf der Feinhefe.